Zinshaussanierung: Wir bringen Licht in den Förderdschungel

Viele Zinshäuser in Wien entsprechen nicht mehr den Anforderungen. Der Austausch alter Fenster, der Einbau eines Liftes oder die Behebung von Schäden erfreuen die Bewohner, und steigern auch den Wert der Immobilie. Das Land Wien fördert viele dieser Maßnahmen. Die Immomarie hat die wichtigsten Förderungen für Sie zusammengestellt.

Sockelsanierung im Zinshaus

Diese Sanierungsart umfasst die durchgreifende Sanierung eines bewohnten Objektes. Dazu gehören:

  • notwendige Erhaltungsarbeiten an den allgemeinen Teilen des Hauses,
  • hausseitige Verbesserungsarbeiten und
  • die Standardanhebung von Wohnungen.

Optional können auch weitere Sanierungsmaßnahmen wie zum Beispiel die Adaptierung von Erdgeschoß- und Souterrainflächen zu Geschäftslokalen oder die Errichtung von Stellplätzen im Rahmen der Sockelsanierung gefördert werden. Die Sockelsanierung kann auch mit thermisch-energetischen Sanierungsmaßnahmen kombiniert werden.

 

Thewosan (thermisch-energetische Wohnhaussanierung)

Klares Ziel bei der thermischen Sanierung ist die Reduktion des Heizwärmebedarfs und somit eine Reduzierung der CO²- Emission des Gebäudes, sowie ein geringerer Verbrauch fossiler Brennstoffe.

Dies gelingt mit umfangreichen, baulichen Maßnahmen der gesamten Gebäudehülle. Dazu zählen Wärmedämmung der Außenbauteile, Erneuerung der Fenster und Außentüren, sowie Maßnahmen zur Erhöhung passiv-solarer Wärmegewinne. Aber auch die Umstellung der Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlage zu umweltfreundlicheren Alternativen fällt unter diese Sanierungsart. 

Berechnet wird die Höhe der Förderung anhand der Nutzfläche und der erreichten Energiekennzahlen. Kombiniert wird die thermisch-energetische Sanierung oft mit einem Dachbodenausbau.

 

Dachbodenausbau oder Dachbodenzubau

Um mehr Wohnraum in dichtbesiedelten Gebieten zu schaffen, fördert das Land Wien den Dachgeschoßausbau in Zinshäusern. Die Art und Höhe der Förderung hängt davon ab, ob der Ausbau im Zuge einer Sockelsanierung, einer thermischen Sanierung oder ohne weitere Maßnahme durchgeführt werden soll. In diesem Fall müssen durch den Ausbau zumindest 3 neue Wohneinheiten geschaffen werden.

Mehr über die Chancen und Risiken eines Dachgeschoßausbaus lesen Sie auch in diesem Beitrag der Immomarie zum Thema Dachbodenausbau.

 

Erhaltungsarbeiten

Manchmal kommt für Zinshausbesitzer eine teure Sockelsanierung oder eine aufwendige, thermische Sanierung nicht in Frage. Trotzdem können wichtige bauliche Sanierungsmaßnahmen anstehen, wie zum Beispiel die Brauchbarmachung von leerstehenden Wohnungen, die Behebung ernster Schäden des Hauses oder die Erhaltung von allgemeinen Teilen, die nicht zur thermischen Gebäudehülle gehören.

Das Land Wien fördert auch diese Sanierungen. Die Höhe der Förderung hängt hier von Kriterien wie dem Baujahr der Immobilie, den Ausstattungskategorien und der Größe der Wohnungen ab.

 

Verbesserungen für die Zinshausbewohner

Aber auch für Immobilien, die eine gute Bausubstanz haben und keiner umfangreichen Sanierung bedürfen, können Zinshausbesitzer geförderte Maßnahmen beanspruchen. Diese Sanierungen kommen den Bewohnern zugute und werten zugleich das Zinshaus auf.

Zu diesen geförderten Maßnahmen zählen zum Beispiel:

  • der Einbau, Zubau oder die Nachrüstung von Personenaufzügen,
  • die Errichtung einer Zentralheizung mit klimarelevanten Systemen oder
  • Sanierungsmaßnahmen, die den Wohnbedürfnissen von Menschen mit Behinderung dienen.

 

Höhe und Art der Förderung

Die möglichen Förderungen reichen – je nach Sanierungsmaßnahme – von einem Darlehen des Landes Wien, über nicht rückzahlbare Zuschüsse, bis zur Gewährung von Annuitätenzuschüssen. Mehr Informationen zu den Voraussetzungen und der Höhe der Förderungen erhalten Sie im Rahmen einer Sanierungsberatung beim wohnfonds_wien forum.

Wenn Sie sich nicht durch den Förderdschungel kämpfen wollen und überlegen, Ihr Zinshaus – oder auch Ihren Anteil an einem Zinshaus – zu verkaufen, kontaktieren Sie uns. In unseren Immomarie News finden Sie auch genaue Details, wie der Zinshausverkauf mit der Immomarie funktioniert.